Stärke statt Macht - Das Konzept der "Neuen Autorität"
In diesem Workshop für pädagogische Fachkräfte wird das Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer et al. vermittelt.
Der Fokus liegt dabei auf den Fragen „Was ist das Neue an der Neuen Autorität?“ und „Wie können wir als Pädagog*innen auch in stürmischen Zeiten das Ruder in der Hand behalten und im Leben der Kinder und Jugendlichen präsent und handlungsfähig bleiben?“
Es werden theoretische Grundlagen vermittelt und anhand konkreter Fallbeispiele im Austausch Lösungen entwickelt, wie man sich in schwierigen Situationen den Kindern und Jugendlichen gegenüber klar positionieren und gleichzeitig in guter Beziehung zu ihnen bleiben kann.
Dipl.-Psych. Karin Börgen & Dipl.-Psych. Michaela Tiedemann
Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Hier geht es um theoretische Grundlagen der als ADHS-diagnostizierten Symptomatik und um Ideen und Herangehensweisen aus möglichenTeufelskreisen auszusteigen und Konzentration und Aufmerksamkeit der Kinder zu fördern. Gerade in Zeiten der multimedialen Reizüberflutung sind Kinder und Jugendliche leicht ablenkbar. Wenn etwas als langweilig empfunden wird, fällt es schwerer „bei der Sache“ zu bleiben.
Umso wichtiger ist es für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefiziten Angebote zur Strukturierung zu erhalten.
In diesem Workshop für pädagogische Fachkräfte geht es sowohl um die Vermittlung von Hintergrundinformationen, als auch um Fördermöglichkeiten und Strategien für eine konstruktive Aufgabenlösung. Wir zeigen Ihnen Methoden aus der Verhaltenstherapie, aus der Kinesiologie und aus verschiedenen Struktur- und Strategietrainings.
Dipl.-Psych. Karin Börgen & Dipl.-Psych. Michaela Tiedemann
Stärke statt Macht - Neue Autorität für Eltern
In diesem Workshop für Eltern wird das Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer et al. vermittelt.
Der Fokus liegt dabei auf den Fragen „Welche konkreten Verhaltensweisen sind unerwünscht?" "Wie können wir als Eltern auch in stürmischen Zeiten das Ruder in der Hand behalten und im Leben der Kinder präsent und handlungsfähig bleiben?"
Es werden theoretische Grundlagen vermittelt und anhand konkreter Fallbeispiele im Austausch Lösungen entwickelt, wie man mit den Kindern und Jugendlichen in Beziehung bleiben und sich positionieren kann, ohne seine Präsenz zu verlieren.
Dipl.-Psych. Karin Börgen & Dipl.-Psych. Michaela Tiedemann